Alicja Halicka (1895 – 1975)

Lot 23. Alice Halicka (1895-1975). Cubist composition, glass, bottle and pipe. Black chalk on paper signed and dated on the upper leftside 1916. 9 5/8 x 12 1/4 in. 2 000 / 4 000 €. Exhibition. Vichy 1988, cat.34. Reproduced in Cahier de l’Histoire de l’Art n°3 of the year 2005 fig.18.

Lombrail, Teucquam. May 28th, 2014.

Roman Opałka (1931 – 2011)

Lot: 744. Roman Opalka. 1931 Hocquincourt – 2011 Rom. OPALKA1965 / 1 – unendlich. Detail 4045225-4047928. 1965. Tusche auf Papier. Verso signiert, datiert, betitelt und bezeichnet. 32,9 x 24,1 cm (12,9 x 9,4 in), blattgroß. [KP]. Estimate: 38,000 EUR / 52,820 $.

Roman Opalka wird am 27. August 1931 in Hocquincourt in der französischen Picardie geboren. Seine polnischen Eltern kehren mit ihm 1935 nach Polen zurück, von wo die Familie jedoch 1940 von den Nationalsozialisten nach Deutschland deportiert wird. 1946 kann Roman Opalka nach Polen zurückkehren, wo er 1947 eine Lithografen-Lehre in Nova Roda (ehem. Neuburg/Schlesien) beginnt. 1949/50 studiert Roman Opalka an der Hochschule für angewandte Kunst in Lodz. 1950 lernt er seine erste Frau Alina Piekarczyk kennen. 1950 bis 1956 studiert Roman Opalka schließlich an der Kunsthochschule in Warschau. 1957 reist der Künstler erstmals nach Paris. 1959-1963 entsteht eine Reihe von abstrakten und monochrom weißen Gemälden, die sein Frühwerk bilden.

1965 beginnt Roman Opalka sein Hauptwerk “OPALKA1965 / 1 – unendlich”, das mit dem Tod des Künstlers 2011 seine Vollendung findet: Opalka schreibt fortlaufende Zahlen, beginnend wie beim Schreiben links oben nach rechts unten. Er beginnt mit der Zahl Eins, das Ziel ist Unendlich, das heißt das Werk kann solange die Kräfte des Künstlers reichen unendlich weitergeführt werden. Jedes vollgeschriebene Blatt ist ein “Detail” des Gesamtkunstwerkes. Es ist der Versuch die Unendlichkeit erfahrbar zu machen. Jedes Gemälde bzw. jede Zeichnung knüpft seither dort an, wo das vorherige aufhörte. Durch den Schreibduktus der Hand und kaum wahrnehmbare Transformationen des Malgrundes entsteht – unabhängig von den Zahlen – ein zeitliches Fortschreiten der Arbeit.

Ab 1970 konzentriert sich Roman Opalka ausschließlich auf die Fortführung dieses Werkes. Ab 1972 mischt der Künstler mit jeder neuen “Detail”-Leinwand ein Prozent mehr Weiß in die Untergrundfarbe Grau, sodass mit jeder neuen Leinwand der Hintergrund heller wird und die Zahlen darauf weniger kontrastieren. Zu den Leinwänden kommen Tonbandaufnahmen der fortlaufenden Zahlen, wobei die geschriebene und die gesprochene Zahl simultan aufgezeichnet werden. Früh schon fotografiert der Künstler sich jeweils am Ende eines Tages selbst, in immer gleichem weißen Hemd, gleicher Situation vor der soeben bearbeiteten Leinwand und mit gleichem Gesichtsausdruck. Die Konsequenz, mit der Roman Opalka dem Konzept seiner Kunst, der Verknüpfung von Werk und Künstlerleben, im immer fortgeführten Werk “OPALKA1965 / 1 – unendlich” treu bleibt, ist in dieser Ausschließlichkeit einzigartig in der Kunst des 20. Jahrhunderts. 1966 findet in Warschau die erste Einzelausstellung statt. 1972 zeigt Roman Opalka sein Werk auf der Biennale in Venedig, 1977 nimmt er an der Documenta 6 in Kassel teil. 1976 erhält er ein einjähriges Stipendium des DAAD für den Aufenthalt in Berlin. Ebenfalls 1976 begegnet er Marie-Madeleine Gazeau, die seine Lebensgefährtin wird. 1977 ziehen sie gemeinsam nach Südfrankreich, wo Opalka 1985 die französische Staatsbürgerschaft annimmt. Roman Opalka erhält zahlreiche Preise und Ehrungen für sein künstlerisches Werk, so etwa 1991 den Prix National de la Peinture und 1993 den Kaiserring der Stadt Goslar. 1985-1990 ist Opalka Gastprofessor der Sommerakademie Salzburg. Roman Opalka verstirbt 2011 in Rom.

Ketterer. June 07, 2014.

Alicja Halicka (1895 – 1975)

Lot 22. Alice Halicka (1895-1975). Cubist composition with violin, partition and bottle. Oil on canvas signed and dated on the upper rightcorner 1917. (Lack of material on lower and right edge). 31 7/8 x 25 5/8 in. 10 000 / 12 000 €. Exhibition. Vichy 1988, cat.29. Reproduced in Cahier de l’Histoire de l’Art n°3 of the year 2005 fig.15.

Lombrail, Teucquam. May 28th, 2014.

Alfred Wierusz-Kowalski (1849 – 1915)

Żadnej wątpliwości nie ma.

=============================

Lot: 222. Alfred von Wierusz-Kowalski. Glückliche Kutschfahrt. Ca. 1890-1900. Oil on canvas. Signed lower right. 131 x 181,5 cm (51,5 x 71,4 in). Verso of stretcher with remains of an old exhibition label inscribed “Nr. 3307”. Estimate: 30,000 EUR / 41,700 $

PROVENANCE: Acquired in 1909 from Münchener Künstler-Genossenschaft (Munich Artists Association) on an exhibition at the Glaspalast (with copy of receipt).
Since in private collection Rhineland Palatinate.

EXHIBITION: X.Internationale Kunstausstellung im königlichen Glaspalast zu München, 1909, cat. no. 840 (without illu.).

Ketterer. May 24, 2014.

[Sprzedano za 64,660 EUR / 89,877 $]

Alicja Halicka (1895 – 1975)

Lot 21. Alice Halicka (1895-1975). Still life with open book and pipe, a glass and a bottle. Oil on canvas signed and dated on the upper left side1916. 15 x 18 1/8 in. 6 000 / 9 000 €. Exhibition. Vichy 1988, cat.21. Certified upon a photograph by Alice Halicka.

Lombrail, Teucquam. May 28th, 2014.

Alina Szapocznikow (1926-1973)

Lot 163. ALINA SZAPOCZNIKOW (1926-1973) . Bague bouche; résine polyester teintée et métal ; 2 x 4.5 x 3.4 cm. (0¾ x 1¾ x 1 3/8 in.). Provenance: Vente anonyme, Cornette de Saint-Cyr, Paris, 17 décembre 2012, lot 92 Acquis lors de cette vente par le propriétaire actuel. Estimate €12,000 – €18,00.

Post-Lot Text: ‘BAGUE BOUCHE’; TAINTED POLYESTER RESIN AND METAL.

Christies. 4-5 June 2014.

Alicja Halicka (1895 – 1975)

Lot 20. Alice Halicka (1895-1975). Cubist composition, glass, bottle and sheet of paper on apedestal table. Oil on canvas signed and dated on the upper rightcorner 1915. 31 7/8 x 25 9/16 in. 8 000 / 12 000 €. Exhibition. Vichy, 1988, cat.18. Reproduced in Cahier de l’Histoire de l’Art n°3 of the year2005 fig. 7. Certified upon a photograph by Alice Halicka.

Lombrail, Teucquam. May 28th, 2014.

Bogna Palmowska (1984)

Odbieram pracę tej młodziutkiej malarki jako połączenie fresku z witrażem.

Ze skromnej notatki biograficznej napisanej przez autorkę: Ukończyłam Akademię Sztuk Pięknych w Warszawie (Wydział Malarstwa 2012) oraz Uniwersytet Warszawski (ISNS Socjologia 2011).  Zajmuję się głównie malarstwem sztalugowym, tworząc marzycielskie, pełne światła i intensywnych kolorów przedstawienia kobiet.  Równorzędnym bohaterem jest wyrażająca emocje natura.  Mieszkam i pracuję na warszawskim Żoliborzu.”

================================

Lot 106. Bogna Palmowska (Polish, 20th/21st Century). Karinnall, signed and inscribed in Polish and dated ‘2013’ (on the reverse), acrylic on canvas; 51.1/4 x 34.3/4 in. (130.2 x 88.3 cm.). Estimate £1,000 – £1,500.

Christies. 3 Jun 2014.

Alicja Halicka (1895 – 1975)

Lot 19. Alice Halicka (1895-1975). Cubist composition glass and pipe. Oil on canvas signed and dated on the upper left side 1917. 23 5/8 x 28 3/4 in. 8 000 / 10 000 €. Exhibition. Vichy 1988, cat.23. Reproduced in Cahier de l’Histoire de l’Art n°3 of the year 2005 fig.11. Certified upon a photograph by Alice Halicka.

Lombrail, Teucquam. May 28th, 2014.

Alina Szapocznikow (1926-1973)

Lot 25. ALINA SZAPOCZNIKOW (1926-1973). Lampe-bouche-sein; résine polyester teintée, ampoule, fils électriques et metal, 46 x 28 x 17 cm. (18 1/8 x 11 x 6 5/8 in.). Estimate €120,000 – €180,000.

Post-Lot Text: ‘LAMPE-BOUCHE-SEIN’; TAINTED POLYESTER RESIN, BULB, ELECTRIC WIRE AND METAL.

Christies. 4-5 June 2014. Paris.