Zygmunt Menkes (1896 – 1986)

Menkes

Lot 34. SIGMUND JOSEPH MENKES (UKRAINIAN, 1896-1986)
STILL LIFE WITH TULIPS AND MANDOLIN. Oil on canvas: 32 1/2 x 26 1/4 in.
Framed; lower right signed: Menkes; verso label: Passedoit Gallery, New York

Estimated Price: $6,000 – $9,000. Potomac Gallery. 04/09/16

Sold $11,000.

Menkes-sign

H1122-L91941964

H1122-L91941959

 

Henryk Dietrich (1889 – 1948)

D1

Lot 2194. Henryk Dietrich (1889-1948, Polish), Village scene triptych, (3) oils on board, each signed or monogrammed, lower left and right, each: 12″ x 9″ (sight), framed en suite

Condition Report: Fair, paintings appear original and undamaged, glass broken, frame damaged

Estimated Price: $200 – $300. Milea Bros. 04/15/16

http://www.invaluable.com/auction-lot/henryk-dietrich,-painting-triptych-2194-c-bd348b3b38

 

D3

D4

D5

D6

D2

Tadeusz Makowski (1882 – 1932)

Makowski

Lot 1756. TADEUSZ MAKOWSKI (1882-1932)
STREET MUSICIANS
Signed, a small sketch of the subject verso, oil on board
28.5 x 21cm.
Provenance: The property of a Polish aristocrat; from whom acquired by the vendor’s father in c.1935-1938 when he was an attache in arms procurement and intelligence at the Polish Embassy in Paris.
++ Needs a clean; the surface slightly rubbed

Estimate 4,000 GBP – 6,000 GBP. Lawrence Auctioneers. 04/15/16

1756 (4)

1756 (1)

1756 (2)

Teofil Kwiatkowski (1809 – 1891)

Kwiatkowski

Lot 331. ANTON TEOFIL KWIATKOWSKI Pultusk 1809 – 1891 Avallon
Polonaise de Chopin. Chopin am Klavier, umgeben von Zuhörern. Studie zum gleichnamigen, in mehrfachen Varianten ausgeführten Aquarell. In Braun lavierte Bleistiftzeichnung. Auf blaugrauem Bütten. 22 x 36,7 cm. An drei Ecken auf Unterlage montiert. Der polnische Maler Kwiatkowski war eng befreundet mit Frédéric Chopin, dessen Porträt er mehrfach malte. Die die Dramatik des Hell-Dunkel raffiniert erarbeitende Studie zeigt in der linken Bildhälfte Chopin am Klavier, nur mit wenigen Bleistiftstrichen erfasst. Er ist umgeben von in losen Gruppen angeordneten Damen und Herren, die meist stehend und in feine Gewänder gekleidet dem Komponisten zuhören. Von dem mehrfach, in Varianten ausgeführten Aquarell, das unter den Titeln „Polonaise de Chopin” und „Bal à l’Hôtel Lambert” bekannt ist, befand sich eine Fassung bis 1927 im Polenmuseum in Schloss Rapperswil (seither Warschau), eine andere Fassung wird in Posen im Nationalmuseum aufbewahrt.

Estimate 4,800 euro. Winterberg Auktionen. 04/23/16

Władysław Bończa-Rutkowski (1840 – 1905)

Boncza-Rutkowski

Lot 1535. Boncza Rutkowski, Wladyslaw. Um 1840 Dankow/Polen – 1915 Warschau. Landschaft mit
Heuschober und Bauernkate. Öl/Lw. 1900. Signiert u. datiert u. re. Wla: Boncza. 1900. 84 x 136 cm.- Mit impressionistisch-lockerem Pinselstrich entwirft der Künstler die lichtvolle, sommerliche Ansicht. Die polnische Landschaft und das einfache Landleben sind die Hauptthemen des Künstlers.

Reserve 3,500 euro. Bolland & Marotz. 04/30/16

Ludwik Gędłek (1847 – 1904)

Gedlek

Lot 1653. Gedlek, Ludwig. 1847 Krakau – 1904 Wien. Ankunft im Dorf. Öl/Holz. Signiert u. re. L.
Gedlek. Ca. 25,5 x 38,5 cm / R. 53 x 65 cm.- Studium von 1861 bis 1872 an der Akademie Krakau bei W. Luszczkiewicz und seit 1873 an der Akademie Wien bei E. Peithner von Lichtenfels und C. Wurzinger. Seine Werke befinden sich u. a. in den Sammlungen des Warschauer Nationalmuseums und in der Lemberger Gemäldegalerie.

Reserve 1,500 euro. Bolland & Marotz. 04/30/16

Franciszek Streitt (1839 – 1890)

Streitt

Lot 1600. Streitt, Franciszek. 1839 Brody – 1890 München. Lagernde Familie. Öl/Holz. 1881. Signiert
u. datiert u. re. F. Streitt 1881. 20 x 39 cm / 43 x 63 cm.- Feinmalerisch ausgeführtes Genrebild des polnischen Malers, der 1858-68 an der Krakauer Kunstschule und 1868-71 an der Wiener Akademie studierte. Zu seinen bevorzugten Motiven zählen das einfache Land- und Zigeunerleben.

Reserve 3,000 euro. Bolland & Marotz. 04/30/16

Córka Adama Czartoryskiego

CZartoryska

Lot 460. Portrait de la princesse Czartoryska, fille du prince Adam Jerzy Czartoryski, ministre du tsar Alexandre Ier de Russie, propriétaire dès 1843 de l’hôtel Lambert à Paris, huile sur toile, attribuée à Jakob Schneikart, 70 x 56 cm

Estimate CHF 800-1,200. Geneve Encheres. 04/20/16