Adam Styka ? (1890 – 1959)

Adam Styka ? Orientalisches Paar.

Falsyfikat obrazu Adama Styki w katalogu domu aukcyjnego Wendl. Obraz został co prawdę sprzedany na aukcji za 2,400 euro lecz dom aukcyjny zorientował się o pomyłce i zwrócił pieniadze kupującemu. Korespondowałem z tym domem aukcyjnym po aukcji i wierzę w ich pomyłkę. Bardzo budujące zachowanie Wendla.

Lot 3371. STYKA, Adam(1890 Kielce – 1959 New York). Orientalisches Paar. Öl/Leinwand. Links unten signiert. 80 x 65 cm. Gerahmt 90 x 76 cm. Vergnügt lachendes Paar im warmen Sonnenlicht Eine kleine restaurierte Stelle mit Hinterklebung. Polnisch-französischer Orientmaler, studierte in Paris an der Ecole des Beaux-Arts bei Cormon. Literatur: Thieme/Becker. Reserve 1,200 euro. Wendl. 10/22/20

Adam Styka. Under the Maroccan Sun. Oil on canvas (81 x 66 cm). Sold at Christie’s.

Oryginalna praca Adama Styki została sprzedana w Christie’s 06/21/2000 za sumę GBP 11,750 (https://www.christies.com/lotfinder/lot/adam-styka-under-the-moroccan-sun-1821762-details.aspx?from=searchresults&intObjectID=1821762)

Zygmunt Turkiewicz (1912 – 1973)

Zygmunt Turkiewicz. CUBISTIC VISION OF DON QUIXOTE

Okazuje się, że każdy malarz widzi inaczej Don Kichota i zaletą sztuki i arysty jest widzieć odmiennie i móc to przekazać. Zygmunt Turkiewicz to praktycznie nieznany emigracyjny malarz o znakomitym życiorysie. Polecam poczytać o nim. Praca moim zdaniem dobra a zaletą w dodatku jest to, że żaden z handlarzy jej nie tknie.

Lot 451. (POLISH SCHOLL) ZYGMUNT TURKIEWICZ TURKIEWICZ, 1912 – 1973. CUBISTIC VISION OF DON QUIXOTE, OIL ON BOARD. Signed ?TUR? upper right, also inscribed verso in pencil ?Turkiewcz Od J. Kempinskiego?. (50cm x 56cm) Provenance: according to the present owner from Kensington Gate of London, W8, picture of Don Quixote was presented as a personal gift from the Artist to close friend and fellow London based Artist, Jan Kempinski, Theatre and Poster designer, Circa 1960?s, acquired directly from Artist Jan Kempinski by the present owner. Estimate 600 GBP – 800 GBP. Swan Fine Art. 10/01/20

Mieczysław Rakowski (1877 – 1947)

Mieczysław Rakowski. Krakow Square, 1932

Jeśli ktoś zapałałby chęcią posiadania niezłej pamiątki z Krakowa i do tego polskiego malarza tworzącego poza krajem to ma okazję zakupu pracy Mieczysława Rakowskiego z 1932 roku. Rozumiem, że to nazwisko kojarzy sie wielu z pewnym PRL-owskim politrukiem, lecz należy przezwyciężyć niechęć do imienia i nazwiska bo ex-polityk zczeznie wkrótce i nikt o nim nie będzie pamiętał a malarz o tym samym imieniu i nazwisku pozostanie na długo. Praca swoją drogą niezła i może nawet warto ją policytować. Jedni walczą o ‘Przekupki lwowskie’ Ero Erba a tu mamy pracę z samego serca historii Polski.

Lot 75. by RAKOWSKY Mecislas (1882-1947), “Krakow Square“, oil on isorel, signed, located and dated Krakow 1932 upper right, under glass, H: 27 cm W: 35 cm Estimate 800 – 1,000 euro. Legia Auction. 10/21/20

Maria Melania Mutermilch (1876 – 1967)

Maria Melania Mutermilch. View of the Seine

Praca z certyfikatem autentyczności.

Lot 284. Mela MUTER (Maria Melania Mutermilch) (1876-1967). View of the Seine, ca. 1925-1930. Oil on panel, signed lower left “Muter”. H. 46 cm L. 55 cm. Provenance: Private French
Collection Views of large rivers, often with bridges or animated by ships, barges or boats engaged in river traffic, often appear in the work of Mela Muter. In Paris, as early as the 1920s, she depicts the Seine or the Canal Saint-Martin. Paintings such as Le Pont Saint-Michel, Paris, 1920; Les péniches sur le canal Saint-Martin, circa 1922, coll. Nawrocki; Pont Marie in Paris; Quais parisiens et péniches, circa 1925, coll. particulière are examples. Later, in Avignon, she had a predilection for the Rhône, majestic and imposing, and its swirling white water: Le pont d’Avignon, Pont sur le Rhône in Avignon, Les tourbillons sur Rhône, circa 1940-1945, coll. Nawrocki).
The painting “View of the Seine” presents a fragment of the river, bordered on one side by a quay animated by a single character and punctuated by a few trees. The painter concentrates on the boats that dock there. The other bank presents an architecture punctuated by high chimneys and pointed roofs. The artist is visibly attracted by an industrial urban landscape, as well as by a lively port universe. Of robust construction, the composition is punctuated by numerous black verticals made up of tree trunks, chimneys and crossed oblique masts. The painting is painted vigorously, with broad brushstrokes, with impasto, so as not to cover the entire surface evenly, a process typical of the artist’s style. The range of colours that she likes is very present: the blue combined in several shades, from emerald to purple and navy blue of the water, the coloured whites and greys of the boats, as well as the pinkish spots of the sky and buildings. A strong work that has a beautiful place in Mela Muter’s work. The work comes from a French private collection where it has been kept since the 1950s and 1960s. Mela Muter (Maria Melania Mutermilch) (1876 Warsaw – 1967 Paris) arrived in Paris in 1901. She had great success in the 1920s and 1930s and continued her career after the Second World War. Famous as a portraitist of the intellectual and artistic “tout-Paris”, she is known for her sumptuous still lifes and she is also much appreciated for her landscapes, painted in Brittany, in the South of France, around Avignon, as well as in Paris and its region. Expert consultants EBMC Bobrowska-Mielniczuk. Estimate 20,000 – 30,000 euro. DeBecques et Associes. 10/16/20

Wojciech Fangor (1922 – 2015)

Wojciech Fangor. #10, 1964

Osoby o poszarganych nerwach powinny długo i wnikliwie wpatrywać się w to wirujące koło, bo #10 ma niezwykłe własności i może uleczyć bez pójścia do lekarza.

Lot 137. Wojciech Fangor (1922-2015). #10, signed, titled and dated ‘FANGOR #10 1964’ (on the reverse), oil on canvas, 39 x 39 in. (99.1 x 99.1 cm.). Painted in 1964.
Provenance: Beatrice Perry, New York, acquired directly from the artist, circa 1965. The Mayor Gallery, London. Acquired from the above by the present owner, 2015. Estimate $150,000 – 200,000. Christie’s. 10/07/20

Zdzisław Ruszkowski (1907 – 1991)

Zdzisław Ruszkowski. Battle scene, 1941

Mało znany fragment twórczośći Zdzisława Ruszkowskiego poświęcony walce w czasie ostatniej wojny. Bardzo dobry, dynamiczny i symbolicnzy obraz z żołnierzami w rogatywkach.

Lot 387. ZDZISLAW RUSZKOWSKI Poland, 1907-1990. Battle scene. Signed lower right “Z. Ruszkowski”. Mixed media on board, 20.5″ x 29″ sight. Framed 24″ x 33″. Estimate: $800 – $1,200. Starting bid: $300. Eldred’s. 10/07/20

Ludwik Klimek (1912 – 1992)

Ludwik Klimek. L’éducation sentimentale

Lot 702. Ludwig KLIMEK (1912-1992). L’éducation sentimentale. Huile sur toile. Signé en bas à gauche. Signé et titré au dos. 38 x 46. Estimate 400 – 500 €. Cannes. 10/10/20

Bez Klimka trudno by było prowadzić blog w czasach tak wielkiej suszy. Cztery prace z aukcji we Francji.


Ludwik Klimek. Colette au bouquet

Lot 703. Ludwig KLIMEK (1912-1992). Colette au bouquet. Huile sur carton Signé en bas à gauche 41 x 33 cm. Estimate 300 – 400 €. Cannes. 10/10/20


Ludwik Klimek. Le cirque

Lot 704. Ludwig KLIMEK (1912-1992). Le cirque. Gouache sur papier Signé en bas vers le gauche 30 x 37,5 cm. Estimate 150 – 200 €. Cannes. 10/10/20


Ludwik Klimek. Arbre en fleurs

Lot 705. Ludwig KLIMEK (1912-1992). Arbre en fleurs. Technique mixte sur papier teinté gris Signé et dédicacé en bas à droite 65 x 50 cm. Estimate 100 – 150 €. Cannes. 10/10/20

Judyta (Jehudith) Sobel (1924 – 2012)

Judyta (Jehudith) Sobel.

Martwa natura na stole ustawionym przy oknie przez które widać okoliczny teren. Ci, którzy chca dołaczyć pracę Judyty Sobel do kolekcji może powinni zastanowić się nad ewentualnym zakupem bo jest to chyba niezła praca tej artystki.

Lot 68. Jehudith Sobel Polish/American, 1924-2012. Still Life. Signed J Sobel (lr); signed Jehudith Sobel on the reverse24 x 20 inches. Estimate $1,500-2,000. Doyle. 09/29/20

Bernardo Bellotto (Canaletto) (1720 – 1780)

Bernardo Bellotto (Canaletto). DER NEUMARKT IN DRESDEN MIT BLICK AUF DIE FRAUENKIRCHE

Zadziwia wycena i zadziwia cena wylicowana o 50% mniej od górnych widełek. Czyżby Niemcy mało cenili Bellotta?  Może inne czynniki sprawiły, że obraz praktycznie ‘spadł’ z tej aukcji. Nie potrafię wytłumaczyć dlaczego obraz Bellotta nie znalazł się na aukcji w Christies, gdzie wycena podobnej wymiarami pracy, o dokładnie udekumentowanej proweniencji, to ok 10 milionów funtów a u Hampla taka klapa. Why??????????????? Spora sztuka by to zrozumieć zwłaszcza, że bezinteresonych entuzjastów (tj. grająch cudzymi pieniędzmi), reklamujących tę pracę w Polsce nie brakowalo.

PS. Moja wielokrotnie artykułowana na tych łamach obserwacja: im więcej tekstu katalogowego tym gorzej dla pracy, znowu się potwierdziła.

Lot 177. Bernardo Bellotto, genannt “Canaletto”, 1721 Venedig “” 1780 Warschau. DER NEUMARKT IN DRESDEN MIT BLICK AUF DIE FRAUENKIRCHE. Öl auf Leinwand. 62 x 96 cm. Dem Gemälde ist eine ausführlich dokumentierte Expertise beigegeben, von Dario Succi, Gorizia, mit Vergleichs- und weiteren Literaturangaben. Der Betrachterstandpunkt ist aus einem erhobenen Geschoss eines Gebäudes am Jüdenhof, einem intimen Nebenplatz des Neumarktes anzunehmen. Hauptmerkmal ist dabei die mit hoher Kuppel aufragende Frauenkirche, 1726-43 von George Bähr errichtet, kriegszerstört und erst in den letzten Jahren wieder aufgebaut. Ihr kurzer Seitenarm ragt zwischen den Kaufmannsgebäuden hervor. Rechts davon riegelt die Alte Hauptwache den Platz ab, ein niedriger, längsziehender Bau, ehemals, “Corps de Garde” oder Altstädter Wache, mit Laubengang, 1715 errichtet, allerdings bereits nach Schäden des Siebenjährigen Krieges dann 1766 abgerissen. Mehrere Gemälde Belottos, darunter das hier vorliegende, haben dieses Gebäude vor Vergessenheit bewahrt, als Erinnerung an ein untergegangenes Baudenkmal der Stadt. Es sind nicht zuletzt die hier genannten Bauten, die eine Datierung des Gemälde präzisieren lassen, also ab 1745 und vor 1749, als der Stich erschienen ist. Von den bekannt gewordenen Versionen der Dresdener Neumarktvedute darf wohl jene Ausführung als erste gesehen werden, die den Platz mit dem Einzug König Augusts III, in seiner goldenen, achtspännig gezogenen Kutsche mit entsprechendem Gefolge zeigt. Diese Version dürfte auch im Auftrag des Herrschers erfolgt sein, der als Sohn Augusts des Starken nach seiner Thronbesteigung 1733 Dresden eigentlich erst zum höchsten Glanzpunkt geführt hat, durch seine berühmten Gemäldesammlungen, Förderung der Oper von Weltruhm und Bereicherung der Stadt durch Prachtgebäude. Die vorliegende Variante zeigt den Platz nun mit reicher Figurenstaffage, als Wiedergabe des alltäglichen Lebens in der Barockstadt. Dadurch wird das Schauinteresse weit mehr auf die Platzarchitektur gelenkt. So nimmt auch das links im Sonnenlicht stehende “Johanneum” einen prominenten Stellenwert ein, ein Bau von Paul Buchner, 1747 als Gemäldegalerie errichtet, der die berühmten Bildersammlungen Augusts enthielt, die dann erst 1855 in einen Semperbau transferiert wurden. Die vorgelegte Treppe war für das Erreichen des Obergeschosses zu Pferde gedacht. Von der bekannteren, auch im Stich verbreiteten Version nimmt die Forschung an, dass Bellotto zum Zweck der würdigen Präsentation des prunkvollen Kutscheneinzuges des Auftraggebers den Platzraum größer dargestellt hat, als er wirklich ist. Diese Vorgehensweise einer künstlerischen Freiheit findet sich im 18. Jahrhundert nicht selten. Jüngere kunsthistorische Forschung durch Stefan Herzig hat den Sachverhalt geklärt (siehe Montage): Bellotto hat das Gebäude rechts im Bild, den Giebelbau des alten “Gewandhauses”, weiter nach rechts gerückt, sodass die nach hinten aus dem Platz ziehende Pirnaische Gasse sichtbar wird, was perspektivisch eigentlich nicht möglich wäre, dies jedoch, um dem Kutschengespann weiteren Raum zu geben. Doch damit ist auch im vorliegenden Bild eine gesamtheitliche Vedute ermöglicht worden. Auch das das alte zweigiebelige Gewandhaus rechts ging im Zuge des Abrisses der Wache 1766 verlustig, später nicht wieder aufgebaut und erst in neuester Zeit durch einen Hotelbau ersetzt. Das Gemälde ist eines der wesentlichen und bedeutenden Dokumente des barocken Dresden. Neben der Wiedergabe der alten Stadtbaustruktur sind hier auch die zahlreichen Personen auf dem Platz, einzeln oder in Gruppen gezeigt, lebendige Erinnerungen an die städtische Gesellschaft der Rokokozeit. Szenen, in denen sich Handwerker mit ihren Geräten ebenso finden wie Höflinge, Kinder oder spielende Hunde, immer bietet die Darstellung dem Auge eine lebendige Sicht auf das Dresden des 18. Jahrhunderts. Die Feinheit der Pinselführung gibt zudem auch die architektonischen Details in akribischer Genauigkeit wieder. Bellotto, der neben Dresden auch die Städte Warschau und Wien verewigt hat, war der Neffe des seinerzeit schon berühmten Vedutenmalers Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto (1697-1768). Dieser hatte sein Talent schon früh entdeckt und ihn in seine Werkstatt aufgenommen. 1738 wurde er Zunftmitglied in Venedig. Die Pinselhandschrift von Onkel und Neffe ist oft schwer zu unterscheiden. Laut Kowalczyk lässt sich bei Bernardo eine härtere, kontrastreichere Auffassung in den Architekturdetails feststellen, was auch auf unser vorliegendes Werk zutrifft. In Dresden von August III gerufen und vom Ersten Minister Graf Heinrich von Brühl unterstützt, wurde er alsbald Dresdener Hofmaler, mit einem nicht unerheblichen Jahresgehalt. Dazu übernahm das Königspaar auch die Patenschaft für die Kinder des Malers. Der Hauptzyklus von 14 Dresdener Veduten befindet sich in der dortigen Gemäldegalerie, die Bilder entstanden bis 1754. Davon wurden 13 im Auftrag des Grafen Brühl in gleicher Größe nochmals wiederholt, sodass Bellotto erst ab 1753 sich der Veduten der Nachbarstadt Pirna annehmen konnte. Erst nachdem ab 1760 die Aufträge nachließen, begab er sich nach Warschau an den Hof des neuen polnischen Königs Stanislaw II. Auch dort schuf er Veduten, in denen die zeitgemäße Figurenstaffage nun einen wichtigen Platz in der Bildauffassung einnehmen sollte, von denen viele sich sogar als identifizierbar erwiesen haben. Inwieweit solches auch bei vorliegendem Dresdenbild zutrifft, wurde bislang noch nicht geklärt. A.R. Literatur: Andreas Henning, Sebastian Oesinghaus, Sabine Bendfeldt, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister (Hrsg.): Bernardo Bellotto: Der Canaletto-Blick. Sandstein Verlag, Dresden 2011. Angelo Walther, Bernardo Bellotto genannt Canaletto: ein Venezianer malte Dresden, Pirna und den Königstein. Verlag der Kunst, Dresden 2006. Stefan Kozakiewicz, Bellotto, Bernardo, in: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Bd 7: Bartolucci-Bellotto. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1965. Und 1972; dort Bd. II, Nr. 297, 301.). Alberto Rizzi, Bernardo Bellotto, Dresda, Vienna, Monaco, 1996, S. 143. (1240595). Estimate 500,000 – 700,000 euro. Hampel.09/25/20. Sold 350,000 euro.